Zum Hauptinhalt springen

Presse & Medien – Ralf Overbeck Consulting im Fokus

RALF OVERBECK CONSULTING | Pressespiegel

RALF OVERBECK CONSULTING | Pressespiegel

Change-Management in der Arbeitswelt - die Illusion der einfachen Lösung - 12.06.2024

produktionsleiter.today

Warum immer noch 75 % der Veränderungsprozesse scheitern

In der modernen Arbeitswelt sind Change-Prozesse unverzichtbar geworden, um sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Doch trotz der offensichtlichen Notwendigkeit und des enormen Aufwands, der in diese Prozesse investiert wird, scheitern laut dem Management-Experten Ralf Overbeck nach aktuellen Studien immer noch 75 Prozent von ihnen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Illusion einer einfachen Lösung für komplexe Herausforderungen! Sie führe häufig dazu, dass Unternehmen die Herausforderungen des Wandels unterschätzen, so Overbeck.

Zu oft werde Veränderung als ein klar definierter Prozess gesehen, der nach einem festgelegten Plan abläuft. Tatsächlich sei aber jede Organisation einzigartig, mit unterschiedlichen Herausforderungen und Dynamiken. Ein tiefes Verständnis der spezifischen organisatorischen Gegebenheiten sei für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen unerlässlich...

Ralf Overbeck - Managementexperte zum Thema Change erfolgreich gestalten

Generation Y - Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg - 30.04.2024

Personalleiter.today

Millennials entscheidend für den Wissenstransfer und die Innovationskraft von Unternehmen

Der demografische Wandel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für eine Neuausrichtung von Arbeitskultur und Innovationsstrategien. Die Generation Y, die zwischen 1980 und 2000 geboren wurde, sollte dabei stärker in den Fokus rücken.

„Mit ihrer einzigartigen Positionierung zwischen der erfahrenen Generation X und der technikaffinen Generation Z spielt sie eine Schlüsselrolle bei der Sicherung des Wissenstransfers und der Förderung der Innovationskraft“, betont der Management- und Generationenexperte Ralf Overbeck. Die Generation Y ist dabei sowohl wichtiger Impulsgeber als auch entscheidender Brückenbauer zwischen den Generationen. Vor allem ihre Integrationsfähigkeit ist für den Erfolg eines Unternehmens von besonderer Bedeutung.

Ralf Overbeck - Generationenexperte zur Bedeutung der Generation Y für den Unternehmenserfolg

Zukunftsstrategie Babyboomer - 17.04.2024

berlinernachrichten

Wie Unternehmen den Fachkräftemangel bis 2030 mit Erfahrung bekämpfen

Angesichts des fortschreitenden demografischen Wandels und der zunehmenden Herausforderungen durch den Fachkräftemangel stehen Unternehmen vor der Aufgabe, innovative Lösungen zu finden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Eine Schlüsselrolle könnte dabei die Generation der Babyboomer spielen - eine Gruppe, deren Potenzial für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen oft unterschätzt wird, wie der Management- und Generationenexperte Ralf Overbeck in der Praxis immer wieder feststellt.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur junge Talente zu rekrutieren und zu halten, sondern auch die ältere Generation immer wieder in Arbeitsprozesse zu integrieren und deren Wissen und Fähigkeiten zu nutzen. Die Einbindung dieser erfahrenen Mitarbeitenden, die Nutzung ihres Wissens und die Wertschätzung ihrer Lebenserfahrung bieten Unternehmen Chancen für Innovationen und eine erfolgreiche Transformation...

Ralf Overbeck - Generationenexperte zur Bedeutung der Generation Babyboomer

Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung verbessern - Frühjahr 2024

Ralf Overbeck im Interview mit dem Sparkassen-Magazin der Sparkasse zu Lübeck - Mein Lübecker - zum Thema aktives Generationenmanagement

Eine gute Vertrauenskultur ist unabdingbar - nur gemeinsam erfolgreich!

Ein aktives Generationenmanagement kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Unternehmensleitung dafür sorgt, dass alle Menschen und Altersgruppen im Betrieb respektvoll miteinander umgehen, so Overbeck. Leider ist dies auch im Jahr 2024 in vielen Unternehmen noch nicht der Fall, obwohl der aktuelle Fachkräftemangel bereits vor 15 Jahren absehbar war. Overbeck empfiehlt den Unternehmen, diesem Mangel entgegenzuwirken und insbesondere das Wissen älterer Mitarbeiter zu sichern, bevor diese in den Ruhestand gehen.

Darüber hinaus weist Overbeck darauf hin, dass trotz der Flexibilität durch Home-Office-Angebote, die insbesondere während der Corona-Pandemie entstanden sind, viele Unternehmen wieder zur Anwesenheitspflicht im Büro zurückkehren, was ein Fehler sei, da eine gute Vertrauenskultur für ein erfolgreiches Generationenmanagement unabdingbar sei...

Interview mit Ralf Overbeck zum Thema aktives Generationenmanagement